Potenzial der Glykomik für die Therapie menschlicher Krankheitenvon Prof. Dr. Werner Reutter
Prof. Dr. Werner Reutter, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Charité Campus Benjamin Franklin
Die Gene und ihre Produkte (Ribonukleinsäuren und Proteine) beherrschen seit langem die Biotechnologie. Nach der erfolgreichen Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist das Proteom mit seinen über 3.000 verschiedenen Proteinen in den Vordergrund der Forschung gerückt. Zu diesen beiden Gruppen drängt nun die Gruppe der Zucker oder... Synthetische MembranenStofftrennung und selektiver Transport - von Prof. Dr. Volker Abetz
Prof. Dr. Volker Abetz, GKSS Forschungszentrum
Im Bereich polymerbasierter Membranmaterialien, die zur Stofftrennung und Katalyse eingesetzt werden, stellen sich eine Vielzahl interessanter wissenschaftlicher und technologischer Herausforderungen, von denen diejenigen mit einer besonders hohen gesellschaftlichen Relevanz im Institut für Polymerforschung des GKSS Forschungszentrum bearbeitet werden. Artenschwund bei AmphibienEine Mykose Ursache für ein ökologisches Desaster? - von Dr. Frank Mutschmann
Seit mehreren Jahren wird unter Amphibienexperten ein signifikanter Rückgang natürlicher Amphibienpopulationendiskutiert. Im Jahre 2004 wurde durch Schätzungen der IUCN die Weltöffentlichkeit aufgerüttelt, 43 % aller natürlichen Amphibienpopulationen sind demnach als in ihrer Existenz gefährdet, 32 % aller Arten als vom Aussterben bedroht anzusehen und 113 rezente Arten konnten in den letzten Jahren überhaupt nicht mehr beobachtet werden....
SaharastaubQuelle des Lebens für Mikroben im Meer - von Prof. Dr. Julie LaRoche
Für einige Mikroben des Meeres, die in Bereichen leben, in denen es sehr wenig Nährstoffe gibt, ist jedes Staubteilchen das vom Himmel fällt von Nutzen. Mineralhaltiger Staub, der aus Dürregebieten stammt, kann vom Wind über tausende Kilometer weit von seinem Ursprungsgebiet entfernt getragen und auf der Oberfläche des Ozeans abgelagert werden. Die mineralhaltigen Staubpartikel, welche aus der Sahara stammen, sind besonders reich an Eisen.
Antibiotika - AlternativenAuf der Suche nach phytogenen Futterzusätzen - von Matthias Knödler, Prof. Dr. Reinhold Carle
Bis vor wenigen Jahren gab es seitens der Futtermittelindustrie kein ernsthaftes Interesse an Pflanzen als Quelle für bioaktive und leistungsfördernde Inhaltsstoffe in der Tierproduktion. Zur Steigerung der Lebendmassezunahme und der Milchproduktion sowie zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Futterverwertung wurden bis vor kurzem chemisch-synthetische Leistungsförderer, insbesondere wachstumsfördernde Fütterungsantibiotika eingesetzt....
Kulinarischen Gefahren auf der SpurSchnelle und zuverlässige Tests auf pathogene Bakterien und Toxine in Lebensmitteln - von Dr. Jörg Slaghuis, Dr. Dieter Tanzer
Sie lauern in Milchprodukten, Nudeln und Reis, Räucherlachs oder Krautsalat. In scharfen Gewürzen fühlen sie sich ebenso heimisch wie in süßer Schokoladenmilch. Pathogene Keime und ihre Stoffwechselprodukte sind die Verursacher zahlreicher lebensmittelbedingter Erkrankungen. Mikrobiologische Analysen helfen, bakteriellen Lebensmittelvergiftungen vorzubeugen. Das Unternehmen Merck hat hierfür eine Reihe immunologischer Schnelltests entwickelt,...
Pflanzen im richtigen Lichtvon Dr. Markus Langhans, Prof. Dr. Karin Schumacher, Prof. Dr. David G. Robinson
In allen eukaryontischen Zellen sind Sekretion und Endocytose nicht nur die Hauptverkehrsadern im zellulären Gütertransport, sondern auch wichtige Kommunikationswege zwischen Zelle und Außenwelt. Während diese Transportwege in Säuger- und Hefe-Zellen Gegenstandzahlreicher Veröffentlichungen sind, ist unser Wissen über das sog. „trafficking“ in Pflanzenzellen immer noch eher beschränkt.
Der Impfstoff-Standort Deutschland – Entwicklung und Perspektivenvon Dr. Albrecht LäuferDie Entdeckung des Marburg-VirusDie aufregende Jagd nach dem Killer - von Prof. Dr. Werner Slenczka
Vor 40 Jahren erlebte Marburg den Ausbruch einer unbekannten Infektionskrankheit. Der erste Patient wurde am 8. August 1967 in die Medizinische Universitätsklinik eingewiesen, und am Ende des Monats lagen 19 Patienten auf der Isolierstation. Das Krankheitsbild sah anfangs uncharakteristisch aus. Nach abruptem Beginn mit schwerem Krankheitsgefühl, hohem Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen traten Brechreiz, Erbrechen und Diarrhoen hinzu. Die Hausärzte...
Milcheiweißvarianten – ZusammensetzungInnovationen, Entwicklungen - von Prof. Dr. Georg Erhardt
Prof. Dr. Georg Erhardt, Institut für Tierzucht und
Haustiergenetik, Justus-Liebig-Universität Gießen Die Rindermilch liefert einen wertvollen Beitrag sowohl bei der Ernährung von Kindern in der Wachstumsphase, als auch von Erwachsenen. Der Gehalt wichtiger Nährstoffe schwankt in Abhängigkeit von der Rasse, der Fütterung, dem Alter, dem Laktations- und Gesundheitszustand der Kuh. Nanodiamanten - Erhöhte BioaktivitätWirkstoffkristalle im Nanometerbereich verhelfen zu besserer Wirkung - von Dr. Cornelia Keck, Prof. Dr. Rainer MüllerRaus aus der ZelleAuf dem Weg zur molekularen Chirurgie - von Dr. Joachim Hauber, Dr. Frank Buchholz
Das wahrscheinlich wichtigste Werkzeug eines Chirurgen ist wohl das Skalpell. Mit diesem und anderen Instrumenten der modernen Medizin ist heutzutage eine Blinddarmoperation meist nur ein Routineeingriff. Noch vor gut 200 Jahren sah das ganz anders aus. Zu dieser Zeit verliefen solche Erkrankungen häufig tödlich. Dieses simple Beispiel zeigt, wie die Expansion von Wissen in Kombination mit Entwicklungen neuer Technologien und medizinischen Geräten...
Virusforschung - Tödliche VirenDen gefährlichen Erregern auf der Spur - von Dr. Stephan Günther
Seit etwas mehr als 100 Jahren sind Viren als eigene biologische Einheit bekannt. Hinweise auf Viruserkrankungen finden sich aber bereits in den frühesten Zeugnissen der Menschheitsgeschichte und Methoden zur Bekämpfung von Viruserkrankungen, wie die Impfung, wurden praktiziert, lange bevor das erste Virus entdeckt wurde. Die Entdeckung eines russischen Pflanzenphysiologen, dass der Saft mosaikkranker Tabakblätter nach Filtration seine ansteckenden...
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |