22.12.2024 09:52 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Bio&Biotech RSS > Forschung & Entwicklung RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

CELLreactor™ - Kleiner Bioreaktor zur Kultivierung von Suspensionszellen

Transfizierte Suspensionszellen in Schüttelkulturen oder in einer gerührten Kultur werden häufig eingesetzt, um rekombinante Proteine oder Antikörper herzustellen. Im Rahmen dieser Anwendungen sind dabei Optimierungen der Zellkulturparameter, wie des Mediums, nötig. Diese Verbesserung der Kulturbedingungen kann in den üblichen Bioreaktoren aufwendig und teuer sein. Zum Teil ist dies durch das große Volumen der Gefäße begründet, was einen...

Erfüllung der hohen Qualitätsstandards: Rein- und Reinstwassersysteme von Merck Millipore

Die Plentzia Meeresstation bei Bilbao im nördlichen Spanien beherbergt das neue Forschungszentrum für experimentelle Meeresbiologie und Biotechnologie. In diesem Zentrum, das zur Universität des Baskenlandes gehört, verwenden Wissenschaftler im Institut für Zoologie und Zellbiologie der Tiere Rein- und Reinstwassersysteme von Merck Millipore zur Durchführung von Experimenten unter kontrollierten Labor- und Feldbedingungen.

Dispenser

Auszeichnung für Ritter Medical

In den letzen Jahren wurden in vielen Laboren elektronische Pipetten und Stepper eingeführt, um noch mehr Dosiervolumina schnell und präzise abgeben zu können. Um exakte Ergebnisse zu erzielen, erfordert der Umgang mit elektronischen Pipetten im Labor jedoch eine akkurate Vorbereitung, wie das Programmieren und Laden dieser Geräte.

Biosensoren – neue Möglichkeiten für ein etabliertes Arbeitsgebiet

Eindeutige Reaktionen - von Prof. Dr. Fred Lisdat

Die Sensorik mit Biomolekülen ist auf die selektive Stoffdetektion in komplexen Systemen gerichtet. Hierbei wird im Vergleich zu anderen analytischen Ansätzen auf den direkten Kontakt der biologischen Erkennungsstruktur mit einem Signalwandler fokussiert. Somit sind Messungen von Konzentrationsverläufen online und ortsaufgelöst möglich. Das Konzept ist mit Enzymsensoren in den 60er-Jahren durch L. Clark begründet worden und hat seitdem eine...

Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der In-silico-Erforschung von Signalwegen

Starke Signale - von PD Dr. Stephan A. Baeurle

Herkömmliche Computersimulationsmethoden können aufgrund ihres hohen Rechenaufwandes bisher nur zur Untersuchung des Frühstadiums von Signalwegen biologisch lebenswichtiger Signalproteine eingesetzt werden. Ihr Einsatzspektrum reicht daher typischerweise zur Erfassung von schnellen Prozessen im Bereich von Femtosekunden bis hin zu mehreren Mikrosekunden für Systeme in der Größenordnung von bis zu 100.000 Atomen. Die Entwicklung neuer ratenbasierter...

Wertvolle Ressourcen

Eine besondere Art der Investition in die Zukunft - von Dr. Karine Sargsyan, Dr. Tanja Macheiner

Biobanking, das Archivieren von biologischen Proben (Serum, Gewebeproben, DNA) und der dazugehörigen strukturierten Daten basiert in Österreich auf einer alten Tradition, deren Potenziale im Laufe der Zeit immer besser genutzt werden können. Bereits 1813 wurde in Österreich unter Maria Theresia ein Hofdekret zur Anlegung einer pathologischen Sammlung erlassen [1].

Rauchanalysen von Drogenzubereitungen – ein Ausblick

Rauchdrogen – ein alter Hut? - von Dr. Hellmut Mahler, Gerd Plässer, Evelyn Pawlik

Die Ansprüche an die Kriminaltechnik sind mit der Leistung der Analysengeräte stets gestiegen. Früher mussten meist klassische Drogen oder Gifte nachgewiesen und immer exakter quantifiziert werden. Heute tauchen in rascher Folge zusätzlich neuartige Verbindungen in der Drogenszene auf, deren Toxikologie gänzlich unbekannt ist. Diese „Designerdrogen“ weisen oftmals molekulare Grundstrukturen bekannter Drogen auf, wurden aber in einer oder...

Die Bedeutung der Retinsäure im Nervensystem

von Prof. Dr. Jörg Mey

Die Meisten erinnern sich, dass Mohrrüben gut für die Augen sind und dass dafür Vitamin-A verantwortlich ist. Weniger bekannt: Ein Zuviel des Vitamins kann auch schädlich sein. Für die meisten seiner biologischen Funktionen ist Retinsäure verantwortlich.

Eine neue, leistungsfähige Methode zur Trennung und Fraktionierung von Nanopartikeln, Proteinen und Biopolymeren

AF4 plus HF5 gleich Separation hoch zwei - von Dr. Christoph Johann, Dr. Thomas Jocks

Die Fluss-Feldflussfraktionierung (F4) ist eine Familie von universellen Trennmethoden für Moleküle und Partikel, bei der man sich einen hydrodynamischen Querfluss senkrecht zur Hauptströmungsrichtung für die Separation zunutze macht. Bekannt und bereits verbreitet ist die asymmetrische Fluss-Feldflussfraktionierung (AF4), bei der ein flacher, länglicher Kanal eingesetzt wird und die im Vergleich zur symmetrischen Fluss-FFF (SF4) verbesserte...

Bilder ins „unendlich“ Kleine

von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Seit jeher interessieren sich die Menschen dafür, wie die Welt außerhalb unserer Wahrnehmungsgrenzen aussieht. Das gilt zum einen für das unfassbar Große, das Universum, den Himmel, die Sterne, zum anderen für das unfassbar Kleine, die Struktur und den Aufbau von allem, was uns in einem Maßstab umgibt, der über die sinnliche Wahrnehmung unserer Augen hinausgeht, der Geschmack und Geruch nicht zugänglich ist.

Vibrationsspektroskopie

Filme von proteingebundenem Wasser und lebenden Zellen - von Prof. Dr. Klaus Gerwert

Seit Jahrhunderten bemühen sich Forscher, die für unser menschliches Auge nicht mehr auflösbaren Lebensprozesse im Detail sichtbar zu machen.

Forensik PFA-Vials

Die AHF analysentechnik AG erweitert ihr Angebot an hochwertigen PFA-Laborprodukten und bietet nun auch PFA-Vials der Firma Savillex für die forensische und biochemische Analytik.

Neue Biokatalysatoren aus Basidiomyceten

Unterschätzte Riesen - von Prof. Dr. Holger Zorn, Dr. Martin Rühl

Sie werden weit über 1.000 Jahre alt und zählen zu den größten Lebewesen der Welt: Myzelien der am höchsten entwickelten Pilze, der Basidiomyceten, können tonnenschwer werden und sich über eine Fläche von mehreren hundert Hektar erstrecken (Volk 2002). Aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit, verholzte (lignifizierte) Biomaterialien abzubauen, spielen Basidiomyceten eine tragende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Natur.

Neues aus dem Reich der Pilze

Allgegenwärtig - von Martin Eckarts

Die Mykologie als die Wissenschaft von Pilzen ist so alt wie die Wissenschaften an sich. Schon in der Antike behandelte Theophrastos in der Baum- und Holzkunde Pilze als Pflanzen. Die alten Kulturen Südamerikas wussten die halluzinogene Wirkung von Pilzen für ihre religiösen Zeremonien zu nutzen und in den Kräuterbüchern der Renaissance wurden die Pilze unter anderem von Hieronymus Bock mit „eitlen, überflüssigen Feuchtigkeiten der faulenden...

Polyphenole

In aller Munde - von Dr. Gerhard Schilling

Das Interesse an Polyphenolen war noch bis in die 1970er-Jahre fast nur akademischer Natur. In der BRD haben sich vor allem die Heidelberger Schule um K. Freudenberg, danach O.Th. Schmidt und sein Schüler W. Mayer mit diesen Naturstoffen beschäftigt. W. Mayer leistete Pionier arbeit bei der Strukturaufklärung komplexer Tannine, die z. B. aus der Eiche, Edelkastanie oder dem Granatapfelbaum isoliert werden können. Die Forschungsergebnisse sind...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH