Phobos - Tandem Repeat Suchwerkzeug für komplette GenomeSuchprogramm für DNA-Satelliten - von Dr. Mario Mehmel
Phobos ist ein ziemlich verbeulter Mond, der den Planeten Mars umkreist. Den Namen dieses natürlichen Satelliten trägt auch ein Softwareprogramm zur Identifikation von DNA-Satelliten, welches Sequenzen bis hin zur Größe von Gesamtgenomen verarbeiten kann. Phobos 3.3.10 zeichnet sich durch seine Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.
Riechforscher Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt ausgezeichnetRobert Pfleger Forschungspreis 2010
Erneut ist Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt für seine herausragenden Forschungen ausgezeichnet worden. Keine zwei Wochen nach dem Communicatorpreis der DFG erhielt er am Samstag, 19.6., in Bamberg den Forschungspreis der Doktor Robert Pfleger-Stiftung. Dieser Preis gilt mit 50.000 Euro als einer der höchst dotierten Preise für medizinische Forschung. Hanns Hatt, Inhaber des Lehrstuhls für Zellphysiologie an der Ruhr Universität Bochum und Präsident...
Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. Werner Kasig in labor&more 2/2010Meinung - von Prof. Dr. Arne Körtzinger
Prof. Dr. Arne Körtzinger Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel
In der wichtigen Klimadebatte melden sich viele zu Wort. Dabei ist die Diskussion in Medien und Öffentlichkeit leider nicht immer von Fachkenntnis und Sachlichkeit geprägt. Gerade dieses ist jedoch gefordert, um mit einem wissenschaftlich derart komplexen, sozioökonomisch relevanten und nicht zuletzt emotionalen Thema adäquat umzugehen. Der dazu in Heft... tRNA - Neue Funktionen für alte BekannteWeit mehr als passive Adaptoren in der Proteinsynthese - von Dr. Heike Betat, Prof. Dr. Mario Mörl
Dr. Heike Betat, Prof. Dr. Mario Mörl, Institut für Biochemie, Universität Leipzig
In den 50er-Jahren spekulierte Sir Francis Crick im berühmten RNA Tie Club, dass alle Zellen kleine Adapter besitzen müssten, die in der Lage sind, den genetischen Code der mRNA (und damit der DNA) in Aminosäuren der zu synthetisierenden Proteine zu übersetzen. Wenig später wurden diese Adaptoren tatsächlich als tRNA-Moleküle identifiziert. Durch ihre... Trypanosome - Neue Strategien zur Bekämpfung der SchlafkrankheitGefräßige Schwimmer - von Prof. Dr. Markus Engstler
Prof. Dr. Markus Engstler, Lehrstuhl für Zoologie, (Zell- und Entwicklungs biologie), Biozentrum der Universität Würzburg
Warum sollte man sich eigentlich mit Parasiten beschäftigen? Es gibt sicherlich angenehmere Wesen auf diesem Planeten als Schmarotzer, deren augenscheinlich einziger Lebens inhalt darin besteht, andere Organismen auszunutzen. Biochemiker entdecken Enzym mit DoppelfunktionEin Protein mit zwei Köpfen
Man kennt sie aus Brot und Pizza, Bier und Wein: die Bäckerhefe. Sie lässt den Teig aufgehen und hilft, Alkohol zu produzieren. Ein chemisch eng verwandter Bruder ist jedoch vor allem in Labors im Einsatz: Hefe dient hier als Modell mit großer Relevanz für höhere Organismen, denn viele Abläufe funktionieren ähnlich wie in Pflanzen oder im menschlichen Körper. Das verleiht neuen Erkenntnissen rund um die Hefe besondere Relevanz.
Klimawandel: Entwicklung des Lebens auf der ErdeKohlenstoffdioxid, Wasser/Wasserdampf und Sauerstoff waren und sind dafür die wichtigste Grundlagen - von Prof. Dr. Werner Kasig
Prof. Dr. Werner Kasig, Geologisches Institut, Rheinisch-Westfälische-Technische-Hochschule Aachen
Die gegenwärtige Umwelt- und Klimadebatte (Klimawandel, -wechsel, Erderwärmung) ist seit der Konferenz von Kyoto 1999 und dem bisherigen Höhepunkt Kopenhagen 2009 zunehmend eine CO2-Diskussion geworden. Der in überzogener Weise gebrauchte Begriff „CO2-Ausstoß“ wurde eine allgemeine Bezeichnung für alle möglichen CO2- Emissionen. Er... Kochen im Labor mit RotationsverdampferLaborgeräte in der Küche - Rotationsverdampfer - von Stefan Marquard
jung. wild. anders. Das ist das Motto des als Freibeuter der Küche bekannten Sternekoches Stefan Marquard, der als Vater der „Jungen Wilden” in die deutsche Kochgeschichte einging. Der bekennende Punkfan mischte die kulinarische Szene Deutschlands ordentlich auf bis sein Einstieg in die Haute Cuisine erfolgte. Seine einzigartigen Kreationen versetzten sowohl Gourmetkritiker als auch Gäste gleichermaßen in Entzücken. Zum Medienstar wurde er...
Kochen im Labor mit Rotationsverdampfer Teil 2Laborküche mit Brutschrank, Magnetrüher und Rotationsverdampfer - von Stefan MarquardMikrobielle Ökologie - Yersinia: Effiziente KillerWürmer und Insekten als Trainingsgelände für den Pesterreger und andere Pathogene? - von Prof. Dr. Siegfried Scherer, PD Dr. Thilo M. Fuchs
PD Dr. Thilo M. Fuchs und Prof. Dr. Siegfried Scherer, Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie, Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Bodenbakterien wie Bacillus thuringiensis sind seit Langem als Insektenkiller bekannt. Das aus ihnen gewonnene Bt-Toxin ist als Bestandteil gentechnisch veränderter Pflanzen ebenso bekannt wie umstritten. Ein weiteres insektizides Bakterium ist Photorhabdus lumineszenz, das als Symbiont... Ozeanographie - CO2 im OzeanKlassische und moderne Beobachtungsmethoden der chemischen Ozeanographie im Einsatz für die Klimaforschung - von Prof. Dr. Arne Körtzinger
Prof. Dr. Arne Körtzinger, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel
Im Jahr 2006 überschritten anthropogene CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe erstmals die Marke von 8 Milliarden Tonnen Kohlenstoff [1]. Diese kaum vorstellbare Menge entspricht einer Freisetzung von mehr als 55.000 Tonnen CO2 pro Minute oder 4,6 Tonnen je Weltbürger und Jahr. Ein Bundesbürger liegt im Durchschnitt bei stattlichen 9,8... Strahlenbiologie - DNA-Schäden durch KörperscannerGentoxizität durch Terahertzstrahlung? - von Prof. Dr. Helga Stopper
Prof. Dr. Helga Stopper, Henning Hintzsche, Lehrstuhl für Toxikologie, Universität Würzburg
Körperscanner an Flughäfen und die von ihnen verwendete Terahertzstrahlung sind momentan in aller Munde. Sie sollen die Sicherheit auf Flughäfen erhöhen, indem sie eine Vielzahl denkbarer Gefahrstoffe am Körper detektieren. Doch viele Menschen halten ihren Einsatz für ethisch bedenklich, weil der Körper mehr oder weniger nackt dargestellt wird.... Targeting the gutNovel milk protein-based microparticles as vehicles for bioactive ingredients - von Michael Betz, Thomas Heidebach, Prof. Dr. Ulrich Kulozik
Michael Betz, Thomas Heidebach, Prof. Dr. Ulrich Kulozik, Chair for Food Process Engineering and Dairy Technology, Technische Universität München, Germany
Realising a healthy and balanced diet in daily life is demanding. The main part of the population of western industrialised countries fails in meeting this challenge resulting in a persistent increase of diet- related diseases. However, a reorientation of eating habits is not foreseeable.... Alzheimer DiagnoseDiagnose von Alzheimer-Demenz als Schlüsselschritt zur Bekämpfung der Krankheit - von Prof. Dr. Boris Schmidt
Daniel Kieser, Prof. Dr. Boris Schmidt und Dr. Roland Heyny-von Haussen
Institut für Organische Chemie und Biochemie, Technische Universität Darmstadt Morbus Alzheimer ist eine langsam fortschreitende neuro-Diadegenerative Erkrankung, die etwa 15 % der über 65-Jährigen betrifft. Unter Einbezug des demografischen Wandels wird sich die Zahl von Erkrankten bis 2020 auf global 42 Millionen Menschen erhöht haben. Alzheimer-Demenz (AD) ist damit... |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |