Neopterinscreening als Schutzwall vor VirusinfektionenNeue Erreger ante portas! - von Prof. Dr. Dietmar Fuchs, Prof. Dr. Reinhard Renneberg
Insbesondere durch die zurzeit in Westafrika grassierende Ebola-Epidemie stehen Viruserkrankungen momentan im Fokus der Öffentlichkeit und Infektionswege werden ebenso diskutiert wie Infektionsprophylaxe. Ein besonderer Aspekt der Infektionsprophylaxe – wenn auch weniger im Zusammenhang mit dem Ebolavirus – ist die Vermeidung von Virusübertragungen bei Bluttransfusionen. Man mag sich vielleicht noch an auf diese Weise übertragene AIDS-Erkrankungen...
Neue Strategien für den Umgang mit hochpathogenen VirenDer Bedrohung begegnen - von Prof. Dr. Stephan Becker
Derzeit spielt sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit in Westafrika eine humanitäre Katastrophe ungeahnten Ausmaßes ab – das Ebolavirus breitet sich in den betroffenen Ländern weiterhin massiv aus, die Sterberate ist auf ca. 70% gestiegen. Einer Prognose der WHO zufolge könnte es bis Dezember 5.000 bis 10.000 neue Ebola-Fälle pro Woche geben.
Schnelle und schonende Extraktion pflanzlicher Inhaltsstoffe für die Anreicherung von PflanzenölenWertgebende Komponenten - von Prof. Dr. Gerald Muschiolik, PD Dr. Volker Böhm, Dipfl. Ing. Engelbert Grzeschik, Prof. Dr. Ingo Schellenberg, Prof. Dr. Karl Speer
Die Isolierung bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe, ätherischer Öle bzw. pflanzlicher Farb- und Aromastoffe erfordert aufwändige und kostenintensive Verfahren. Oft ist jedoch für verschiedene Anwendungen eine Isolierung der Einzelkomponenten nicht erforderlich, es genügt deren Konzentrierung. Bei aroma- und duftgebenden Inhaltsstoffen ist darüber hinaus auch von Vorteil, wenn das Profil der daran beteiligten Inhaltsstoffe möglichst nicht...
Bacteriographie und BacterioästhetikBühne frei! - von Erich Schopf
Bakterien und Ästhetik? Wie passt das zusammen? Welche Begriffe kommen uns denn zunächst in den Sinn, wenn von Bakterien die Rede ist? Die Ästhetik ganz sicher nicht! Die ersten Assoziationen sind wohl Krankheit, Tod und Verderb. Ja, und womit verbinden wir eigentlich den Terminus „Ästhetik“? „Mit Schönheit und Harmonie“, wird man vielfach hören. Eine kleine Abhandlung wird Klarheit schaffen. Ästhetik bedeutet wörtlich: Die Lehre...
Bildbasierte Zytometrie – eine Technologie erobert die ZellkulturSternenkarten und Petrischalen - von Dr. Daniel H. Rapoport, Dr. Tim Becker
Die Kultivierung von Zellen ist für wissenschaftliche Untersuchungen und medizinische Anwendungen unverzichtbar geworden. Vom einfachen Substanztest bis zu künftigen autologen Zelltherapien basieren Zelltechnologien auf der kontrollierten Vermehrung von Zellen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist eine nichtinvasive Charakterisierung der gezüchteten Zellpopulation. Neue Methoden der bildbasierten Zytometrie bilden dafür eine ideale Plattformtechnologie.
Fraktionierung funktioneller Peptide mittels ionenaustauschbasierter MembranadsorptionschromatografieTrennung durch Bindung - von Elena Leeb, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik
Durch Einsatz spezifischer Proteasen können Proteine mehr oder weniger gezielt hydrolysiert werden. Dabei können funktionelle Peptide freigesetzt werden, die bspw. eine blutdrucksenkende Wirkung oder grenzflächenaktive Funktion aufweisen. Der Einsatz biofunktioneller Peptide in Lebensmitteln als „added value“ ist jedoch nur mit einer ausreichenden Wirkkonzentration möglich. Daher sind Prozesse erforderlich, die eine Gewinnung und selektive...
Überwachung „Pharmakologisch wirksamer Stoffe“ – ein Beitrag zum gesundheitlichen VerbraucherschutzWirkungen unter Kontrolle - von Dr. Günther Kempe
Pharmakologisch wirksame Stoffe werden in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung als Bestandteile von Tierarzneimittelpräparaten verwendet und dienen damit der Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung. Tierarzneimittelrückstände sind nach gesetzlicher Definition alle Stoffe mit pharmakologischer Wirkung – seien es wirksame Bestandteile, Arzneiträger oder Abbauprodukte – einschließlich ihrer Stoffwechselprodukte, die in Nahrungsmitteln tierischen...
Zellkultur im Spannungsfeld zwischen Forschung und medizinischer AnwendungSmart ist gefragt - von Dr. Sandra Schumann
In der aktuellen biologischen und medizinischen Forschung spielt die Kultivierung von Zellen eine zentrale Rolle. Wichtige Anwendungsbereiche sind Test- und Modellsysteme, z.B. das klassische Wirkstoffscreening, aber auch als Quelle für das Tissue Engineering und für verschiedene Stammzelltherapien werden in vitro kultivierte Zellen benötigt.
Das Metabolom der EndometrioseAnwendungen der LC/MS/MS in Forschung und Diagnostik - von Jürgen Lewald
Die Endometriose ist eine benigne, gynäkologische Erkrankung, die ca.10-15% aller Frauen zwischen der Pubertät und der Menopause betrifft. Insgesamt sind in Deutschland ca. 1,5 Mio. Frauen an der chronischen und meist sehr schmerzhaften Endometriose erkrankt. Bei der Endometriose gelangen Zellen des Endometriums über die Tuben in den Bauchraum außerhalb der Gebärmutterhöhle und werden dort implantiert. Dieses als ektopes Endometrium bezeichnete...
Gewebeersatz aus dem Drucker„Schwester, drucken sie schon mal einen Knorpel aus!“ - von Dr. Eva Hoch, Dr. Achim Weber, Dr. Kirsten Borchers, Prof. Dr. Günter Tovar
Unser Körper besteht aus zahlreichen sehr unterschiedlichen Geweben und Organen, die jeweils einen charakteristischen makro- und mikroskopischen Aufbau aufweisen. Um diese Strukturen möglichst naturgetreu nachzubilden, benötigen wir Fertigungsprozesse, die uns hinsichtlich der Formgebung keine Grenzen setzen. Additive Fertigungsverfahren – häufig auch als „3D-Druck“ bezeichnet – sollen dies ermöglichen.
Leistungsfähigkeit, Ernährungssteuerung und RegenerationGuter Zucker - von Dr. med. Kurt Mosetter, Stefan Mücke
Analyse und Interpretation von Creatinkinase-Werten, Harnstoff- und Harnsäurespiegeln sowie verschiedenen Elektrolyt- und Spurenelementekonzentrationen im Serum wie Magnesium, Eisen, Kalium, Zink, Natrium und Calcium gehören zum etablierten Instrumentarium der Trainingssteuerung im Leistungssport. Auch die Durchführung einer Ausdauerleistungs- diagnostik mit der Erhebung von Laktatkonzentrationen, Pulsfrequenzen oder VO2-max-Messungen...
Aktuell: Referenz- vs. ZielwertHarnsäure dauerhaft unter 6mg/dl senken
Bei Patienten mit einer Symptomatischen Hyperurikämie empfehlen die aktuellen Leitlinien des American College of Rheumatology (ACR) als Minimalziel eine dauerhafte Harnsäuresenkung unter 6 mg/dl (360 µmol/l), in schweren Fällen sogar unter 5 mg/dl, um die Folgen und Risiken der Erkrankung zu reduzieren und weitere Gichtanfälle zu vermeiden [1].
Potenzial und Grenzen Raman-spektroskopischer Verfahren in der medizinischen DiagnostikSchnelle und schonende Aufklärung - von Prof. Dr. Jürgen Popp, Dr. Thomas Mayerhöfer, Dr. Christoph Krafft, Dr. Ute Neugebauer, Dr. Sebastian Dochow, Dr. Christian Matthäus, Prof. Dr. Matthias Kirsch, Prof. Dr. Gabriele Schackert, Dr. Joachim H. Clement, Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Bernhard R. Brehm
Angesichts einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung stehen wir vor der wachsenden Herausforderung, bezahlbare und nachhaltige Gesundheitssysteme zu gewährleisten. Nur die Entwicklung neuer Methoden und Geräte, mit denen Krankheiten möglichst früh entdeckt und bekämpft werden können, am besten bereits dann, wenn erste krankhafte Veränderungen auf der molekularen Ebene auftreten, kann einen drohenden Kollaps dieser Systeme vermeiden...
Rolle und Bedeutung von Biobanken für die GesundheitsforschungGold des 21. Jahrhunderts - von Prof. Dr. Michael Hummel
Obwohl die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung mit dem Begriff „Biobank“ keine konkreten Vorstellungen verbindet, hat in den letzten Jahren ein wahrer Biobanken-Boom eingesetzt. Getrieben von der Erkenntnis, dass zahlreiche Fragen der biomedizinischen Forschung ohne ausreichend viele und qualitativ hochwertige Bioproben nicht beantwortet werden können, haben nahezu alle Universitätsklinika damit begonnen, zentrale Biobankstrukturen...
Warum sterben Bakterien auf Kupferoberflächen?Tod für Keime - von Prof. Dr. Frank Mücklich
Kupferoberflächen können gefährliche Keime stoppen. Warum Bakterien jedoch sterben, wenn sie mit Kupfer in Berührung kommen, ist nicht vollständig geklärt. Ein Forscherteam an der Universität des Saarlandes und am Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik (MECS) ist dem Rätsel auf der Spur. Mit den Erkenntnissen sollen neuartige Kupferwerkstoffe entwickelt werden, die aktiv Keime töten können.
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |