Forscher
>
Dr. Antje Banning
>
Lipid Rafts
Lipid RaftsRafts üben eine wichtige Funktion bei Sortier-, Transport- und Signaltransduktionsprozessen aus
Prof. Dr. Ritva Tikkanen und Dr. Antje Banning Flöße sorgen für Ordnung in der Membran Alle lebenden Zellen sind von einer aus Lipiden und Proteinen bestehenden Membran umgeben. Ging man ursprünglich davon aus, dass die Membran einzig als passive Trennschicht dient, so weiß man heute, dass Biomembranen hochkomplexe Gebilde mit vielen Funktionen darstellen. 1972 wurde von Singer und Nicolson erkannt, dass der Aufbau von Membranen nach einem bestimmten Prinzip erfolgt. Man stellte sich ein „Flüssig- Mosaik-Modell“ vor, wo Proteine und Lipide sich mehr oder weniger frei in lateraler Richtung innerhalb der Lipid- Doppelschicht bewegen können [1]. Dieses Modell wurde kontinuierlich weiterentwickelt und korrigiert. So stellte sich heraus, dass Proteine und Lipide nicht gleichmäßig in der Membran verteilt sind, sondern dass es Bereiche gibt, in denen manche Moleküle in höherer Konzentration vorliegen. Es wurden schließlich dynamische Einheiten (Mikrodomänen) identifiziert, die reich an Cholesterol und Sphingolipiden sind. Neben den Lipiden kommen hier auch Proteine (z. B. GPI-verankerte Proteine, Transmembranproteine, Proteine mit Fettsäuremodifikationen) vor. 1997 wurde die sehr zutreffende Bezeichnung „Lipid Rafts“ für diese Protein-Lipid- Plattformen gefunden [2] und hat bis heute Gültigkeit. Die Lipid-Doppelschicht der Rafts ist asymmetrisch: Sphingolipide finden sich hauptsächlich im exoplasmatischen Teil, Glycerolipide eher auf der cytoplasmatischen Seite. Cholesterol kommt in beiden Teilen der Lipid-Doppelschicht vor und füllt verbliebene Lücken aus. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind Rafts unlöslich in nicht-ionischen Detergenzien und verfügen über eine geringere Dichte als die übrigen Membranfraktionen. Diese physikochemischen Eigenschaften macht man sich bei der Isolierung von Rafts zunutze. Rafts sind dynamische Gebilde, d. h. sie unterliegen, bedingt durch wechselnde Protein-Protein-Interaktionen sowie durch intra- oder extrazelluläre Stimuli, einem ständigen Umbau und üben so eine wichtige Funktion bei Sortier-, Transport- und Signaltransduktionsprozessen aus. Rafts regulieren Signaltransduktion Als geordnete kleine Strukturen in Membranen sind Rafts bestens dafür geeignet, makromolekulare Komplexe bei zellulären Prozessen zu organisieren. Damit kommen die gewünschten Interaktionen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zustande. Dies ist besonders wichtig z. B. bei der Signaltransduktion, wo es sehr darauf ankommt, welche Moleküle sich wo zusammentun, sodass die Zelle diese Signale richtig interpretieren und anschließend reagieren kann. Die korrekte Reaktion entscheidet nicht nur über Leben und Sterben der Zelle selbst. Denn falsche Signalumsetzung kann auch gravierende Folgen, wie z. B. Krebs, für den Gesamtorganismus haben. Durch Zusammenstellen bzw. Fernhalten von Signalmolekülen können Rafts dazu beitragen, dass nur die richtigen Partner eine Möglichkeit haben, miteinander zu interagieren. Somit ist es für die Zelle einfacher, diese komplexen Signalvorgänge zu regulieren. Reggie-Proteine sind typische Raft-Bewohner
Rafts: krank durch Fehlfunktion Rafts sind sehr nützliche und wichtige Strukturen für das „normale“ Leben einer Zelle. Dies haben aber leider auch einige Krankheitserreger entdeckt und nutzen diese Mikrodomänen gnadenlos als Eintrittsportal in die Zelle hinein oder als Exit-Gate für die Ausschleusung ihrer Nachkömmlinge. Die Erreger für Cholera produzieren ein Toxin, das auf der Zelloberfläche der Darmepithelzellen an einen in Rafts angereicherten Fettstoff, das Gangliosid GM1, bindet und damit in die Zelle aufgenommen werden kann. Einmal in der Zelle angekommen, kann das Toxin den Ionen- und Wasserhaushalt der Zelle durcheinander bringen und somit die unter Umständen tödlich verlaufende Cholera verursachen. Andererseits nutzen Viren – darunter auch solche Bösewichte wie HIV-1 oder das Ebola-Virus – die Tatsache aus, dass die laterale Bewegung von Molekülen in Rafts langsamer ist und machen Rafts zur Plattform für die Zusammenstellung von neuen Viruspartikeln. Damit gewinnen die Viren wohl Zeit, die außerordentlich regelmäßige Struktur des Viruspartikels in aller Ruhe zu assemblieren, bevor die Nachkömmlinge aus der Zelle herausgeschleudert werden, um weitere Zellen anzugreifen. Nicht nur bei ansteckenden, sondern z. B. auch bei neurodegenerativen Erkrankungen spielen Rafts eine wichtige Rolle. Bei der Alzheimer Erkrankung (AD) ist es bereits länger bekannt, dass hohe Cholesterinwerte ggf. ein Risikofaktor für AD sind. In den letzten Jahren ist klar geworden, dass die Cholesterin-reichen Rafts bei der Entstehung des pathologischen Amyloid-Beta-Peptids und bei dem Transport von dessem Vorläufer APP beteiligt sind. In Zukunft ist es deshalb wichtig, neue Medikamente zu entwickeln, die diese „Fehlfunktion“ von Rafts gezielt angreifen und damit die pathogenetischen Prozesse unterdrücken können. Daher ist die Grundlagenforschung zur Funktion und Zusammensetzung von Rafts von großer Bedeutung, weil erst dadurch die genauen molekularen Mechanismen, die den Unterschied zwischen Leben und Tod machen, geklärt werden können.
Foto1: © panthermedia | Jan-Christer N.
Literatur |
L&M 2 / 2009![]() Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Die Autoren:Weitere Artikel online lesenNewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |