17.05.2024 06:25 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-4-2012

Analyse des Capsaicin-Gehalts in Chilisoßen

Wie scharf ist „hot“? - von Simon Forster, Dr. Stephan Altmaier

Ob der Genuss einer scharfen Currywurst ein angenehmes Prickeln auf der Zunge oder Tränen in den Augen hinterlässt, entscheidet die Dosis an Capsaicin. Der Naturstoff ist in Chili- und Paprikaschoten enthalten und wird auch als Wirkstoff in Rheumapflastern oder Pfeffersprays eingesetzt. Zwei Merck-Forscher haben den Schärfegrad ihres Mittagsimbisses im Labor mit modernster HPLC-Technik analysiert.

Ausbildung: Interview mit Prof. Dr. Jörg Mey

Neuer Studiengang: European Master in Neuroscience

Derzeit befindet sich ein neuer Studiengang, der European Master in Neuroscience (EMN), im Aufbau, der gemeinsam von Hochschulen in Maastricht (Niederlande), Köln, Aachen und Homburg (Deutschland) sowie in Hasselt, Louvain und Liège (Belgien) eingerichtet wird. Er wird von der EURON Graduate School of Neuroscience organisiert, einem Konsortium aus acht Universitäten in Belgien, Deutschland und den Niederlanden mit Zentrum in Maastricht. Prof. Dr....

Ein lebendes Fossil beflügelt Wissenschaft und Kunst

von Elke Hahn-Deinstrop

Ob im Fernsehen oder den Printmedien: Allgegenwärtig scheint die Reklame der Pharmaindustrie für Produkte aus den Blättern des Ginkgo biloba-Baumes zu sein. Ob Ärzte eine eigene Meinung für oder gegen diese Phytopharmaka zur Leistungssteigerung des Gehirns haben, ist hier nicht relevant. Für Sie als Leser von labor&more ist die Analytik der Extrakte und den daraus hergestellten Fertigarzneimitteln sicher von Interesse, besonders dann, wenn Ihr...

Ein neues Verfahren zur Analyse von Geschmack und Aroma in Getränken und Lebensmitteln

Die Entschlüsselung des Geschmacks - von Dr. Nicolas Schauer

Geschmacks- und Aromaanalyse ist bis heute vor allem eine Frage für Experten gewesen. Superschmecker untersuchen in ausgewählten Kreisen einige wenige Produkte und bewerten daraufhin viele Eigenschaften wie zum Beispiel Süße, Säure oder Aroma. Das Dilemma besteht in der Anzahl der Superschmecker, in der Zahl der untersuchten Produkte und in der Anzahl der Produkteigenschaften. Nur einer von hundert Menschen besitzt die Fähigkeit, feine Nuancen...

Feurige Früchte

„ Ein Leben ohne Chilis ist möglich, aber sinnlos.“ (frei nach Loriot) - von Harald Zoschke

Capsaicin gibt’s in der Natur nur in Chilis und kaum eine Frucht oder Pflanze fasziniert Menschen auf der ganzen Welt so sehr wie die feurigen Früchtchen. Und es gibt viel mehr als nur die „kleinen Roten“: Hunderte Chili-Sorten bieten eine unglaubliche Formen- und Farbenvielfalt. Neben der sprichwörtlichen Schärfe auch ausgesprochene Geschmacksabenteuer, außerdem zahllose gesundheitliche und medizinische Nutzanwendungen. Auch hier zu Lande...

Isotopenverdünnung in der quantitativen Ramanspektrometrie

Molekulare Fingerabdrücke - von Dr. Rainer Stosch, Dr. Sabine Zakel

Die Ramanspektrometrie hat sich in der chemischen Analytik und den Material wissenschaften inzwischen als unverzichtbares Werkzeug zur Charakterisierung und Identifizierung von Substanzen etabliert. Die Bestimmung von Stoffmengenkonzentrationen galt dagegen lange Zeit als zu ungenau. Erst durch Kombination aus oberflächenverstärkter Ramanstreuung und dem Konzept der Isotopenverdünnung wurde die Basis für ein empfindliches und hochgenaues Mess...

Katalyse völlig neuartiger organischer Transformationen durch lösliche Goldkomplexe

Gold macht’s möglich - von Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi

Erst kürzlich haben Goldkatalysatoren einen festen Platz im Arsenal der Katalyseforscher erhalten. Neben einer einzigartigen Aktivität zeichnen sie sich auch durch hochinteressante Intermediate im Katalysezyklus aus. Neben Vinylgoldverbindungen können sogar Gold-Carbenoide oder, wie jüngst gezeigt, Gold-Vinylidenverbindungen durchlaufen werden. Letztere sind sogar in der Lage, unaktivierte C-H-Bindungen in Alkylseitenketten, also notorisch unreaktive...

Katalytische Transferhydrierungen in der Mikrowelle

Wasserstoff wechsel dich! - von Prof. Dr. Helmut Ritter, Julia Theis

Katalytische Hydrierungen und Hydrogenolysen sind bedeutende Reaktionen, die sowohl industriell in großtechnischem Maßstab bei der Synthese von Feinchemikalien, Naturstoffen und Pharmazeutika als auch in Laboratorien der organischen Synthesechemie häufig Anwendung finden. Während industrielle Hydrierungen meist unter hohem Wasserstoffdruck in Autoklaven durchgeführt werden, ist für Arbeiten in Syntheselaboratorien oft ein hoher Geräteaufwand...

Kohle und Biomasse unter der Ultra-Hochauflösungslupe FT-ICR-MS

Schwarzes Gold - von Dr. Marius Kroll, Daniela Bauer, Bianca Wolf, Philipp Rathsack, Prof. Dr. Matthias Otto

Die stofflich-energetische Nutzung von Kohle gewinnt als eine der Technologien für das Nacherdöl-Zeitalter zunehmend an Bedeutung. Sowohl zur Vorhersage des Prozessverhaltens von Kohle als auch für ihre stoffliche Nutzung sind die Kenntnis und Quantifizierung der Inhaltsstoffe dieses Rohstoffs wesentliche Voraussetzungen.

Kohlenstoffmaterialien im neuen Licht zukünftiger Anwendungen

Nicht nur als Diamant wertvoll - von Prof. Dr. Christina Roth

Kohlenstoff ist ein Element, das vorrangig mit der belebten Natur in Verbindung gebracht wird. Alles lebende Gewebe ist aus organischen Kohlenstoffverbindungen aufgebaut. Geologisch kommtdas Element der 4. Hauptgruppe dagegen vor allem in Karbonatmineralien vor. Vor dem Hintergrund der steten Verknappung fossiler Ressourcen wird Kohlenstoff gerne auch mit Erdöl und Kohle in Verbindung gebracht. Dabei kommt elementarer Kohlenstoff hauptsächlich in...

Neue Wege in der Herstellung flüssig gefüllter Pralinen

Raffiniertes Inneres - von Dr. Birgit Böhme, Prof. Dr. Harald Rohm

Die Lebensmittelindustrie sucht ständig nach neuen Verfahren, um ihre Produkte effizient und mit möglichst geringem Energieeinsatz herstellen zu können. Die One-Shot-Technik, eine Art Co-Extrusion, wird bereits seit einiger Zeit zur Herstellung von speziell gestalteten oder gefüllten Süßwarenprodukten verwendet. Wie aber lassen sich Produkte mit flüssigen Füllungen wie etwa Likörpralinen mit diesem Verfahren produzieren?

Sinn und Wesen der Blut-Hirn-Schranke

Verschärfter Grenzverkehr - von Prof. Dr. Hartwig Wolburg

Wenn man unter Laien der Biomedizin den Begriff „Blut-Hirn-Schranke“ fallen lässt, bekommt man Reaktionen unterschiedlichster Art: Sie reichen von „noch nie gehört“ bis zu der Vorstellung, es müsse sich ja wohl um eine Grenze irgendwo zwischen Herz und Hirn handeln. Selbst unter Neurowissenschaftlern, also Leuten, die sich intensiv um das bessere Verständnis unseres Denkorgans bemühen, ist die Ansicht nicht selten zu finden, Blutgefäße...

Stabile Diaminocarbene aktivieren kleine Moleküle

Beflügelte Arbeitspferde! - von Prof. Dr. Ulrich Siemeling

Stabile Diaminocarbene: Ihre Entdeckung 1991 war eine Sen sation. Mittlerweile sind sie nicht mehr wegzudenken aus der Chemie, sind Arbeitspferde für Synthese und Katalyse. Ihre Eigenschaften: äußerst nützlich, aber nach gängiger Ein schätzung eher unspektakulär. Stimmt nicht ganz! Neueste Erkenntnisse zeigen: Man hat sie deutlich unterschätzt. Offenbar gibt es Arbeits pferde mit Flügeln.

L&M 4 / 2012

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 4 / 2012. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH