21.12.2024 17:41 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-3-2011
Seite 1 2

Biohit Roboline Pipettierautomat

Biohit Roboline ist ein einfach zu verwendendes, kompaktes Pipettiergerät, das die Automatisierung von einzelnen Arbeitsschritten oder ganzen Applikationen ermöglicht.

Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung

Mit vereinten Kräften gegen Krebs - von Prof. Dr. Otmar D. Wiestler

Im Kampf gegen Krebs ist die Kombination von erstklassiger Forschung mit innovativer Krebsmedizin von entscheidender Bedeutung. Diese Überzeugung steht hinter der gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zum Aufbau des „Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung“. Das Konsortium soll dazu beitragen, aktuelle Forschungsergebnisse...

Die Karlsruher Nuklidkarte – ein interdisziplinäres Arbeitsinstrument

Die Schatzinsel des Universums - von Dr. Joseph Magill, Gerda Pfennig, Raymond Dreher, Dr. Zsolt Sóti

Wie alt ist die Mumie von Ötzi, wie kann ein Gehirntumor erfolgreich bekämpft werden, welche Strahlenbelastung herrscht im Umkreis von Fukushima und wie lange hält sie an? Um diese und ähnliche Fragen beantworten zu können, braucht man zuverlässige nukleare Daten. Bei der Recherche nach diesen Daten wird man schnell auf die Karlsruher Nuklidkarte stoßen, die seit nunmehr über 50 Jahren die entsprechenden Informationen liefert.

Dosisleistungen und Einschätzung von Strahlenrisiken

von Prof. Dr. Werner Rühm

Gegenwärtig sind die Begriffe „Strahlung“ und„Radioaktivität“ in aller Munde. In den Medien wird von einer „radioaktiven Wolke über Tokio“ berichtet, von „verstrahlten“ Menschen und Nahrungsmitteln und man liest „Fukushima-Strahlung verseucht Todeszone“, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Was ist von derartigen Berichten zu halten? Bereits Paracelsus erkannte vor vielen Jahren in anderem Zusammenhang „Dosis sola facit...

Einfach und sicher: Das DST-1000 Subboiling-Destillationssystem

AHF analysentechnik bietet Ihnen mit dem DST-1000 das ideale Zusatzgerät für die Herstellung reinster Säuren für die Analysen mit ICP-OES und ICP-MS.

Fluoreszierende Nervenzellen

In-vivo-Mikroskopie und transgene Mäuse in den Neurowissenschaften - von Prof. Thomas Misgeld

Welche Mechanismen tragen zur Degeneration von Axonen und Synapsen bei neurologischen Erkrankungen und während der normalen Hirnentwicklung bei? Das sind Fragestellungen, mit denen sich der Neurobiologe Prof. Thomas Misgeld beschäftigt. Der Forschungsgruppenleiter am Institut für Neurowissenschaften der TU München widmet sich seit über zehn Jahren der Erforschung von Nervenfasern, den so genannten Axonen.

Internationale Auszeichnung für Chemie-Professor

Der mit 10.000 US$ dotierte Roy L. Whistler Award in Carbohydrate Chemistry 2012 wird an Peter Seeberger verliehen. Dies teilte die International Carbohydrate Organization mit. Peter Seeberger ist Professor am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin und Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm.

Ionisierende Strahlung

von Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Müller

Fukushima hat wieder deutlich gemacht, dass die in der Öffentlichkeit vorhandene Sachkenntnis im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung gegen null geht. Insbesondere bestehen völlig verzerrte Vorstellungen zur Gefährlichkeit ionisierender Strahlung. Um es allerdings von Anfang an klarzustellen: Ionisierende Strahlung ist nicht harmlos. Aber sie ist bei Weitem nicht so wirkungsvoll, wie von den meisten Menschen angenommen. Nachdem wir inzwischen...

Mikrobielle Proteomik

von Prof. Dr. Katharina Riedel

Proteine sind die „Akteure des Lebens“, die grundlegende zelluläre Funktionen vermitteln und regulieren. Zudem stellen sie vielfach direkte Angriffspunkte antimikrobieller Wirkstoffe dar. Die Analyse aller Proteine eines biologischen Systems (Proteomik) leistet einen unverzichtbaren Beitrag zu zentralen Themen der mikrobiologischen Forschung, darunter die Aufklärung molekularer Grundlagen bakterieller Infektionen, die Charakterisierung von Wirts-Pathogen-...

Nuklearforschung - Interview Prof. Dr. Werner Rühm

Nuklearforschung findet in unterschiedlichen Forschungsfeldern Anwendung, von
der Erschließung neuer Therapiemöglichkeiten für Krebs- und Viruserkrankungen bis zur Altersdatierung mittels Radiocarbonmethoden. In den Laboren der Life Sciences in Forschung und Industrie werden radioaktive Nuklide vielfach eingesetzt und es besteht für die Mitarbeiter neben dem Risiko der Strahlenexposition von außen die Gefahr, dass diese Stoffe in den Körper...

PCB im Fisch

Bestimmung mittels GC-MS/MS - von Yassin Hardi

Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen,
die bis vor Kurzem noch in Transformatoren, in Kondensatoren sowie in Dichtungsmassen Verwendung fanden. Ebenso wie die Pestizide DDT und Dieldrin haben sich die PCB überall auf der Erde ausgebreitet, sodass diese Substanzen selbst in den tiefsten und abgelegensten Gewässern der Erde, z.B. der Antarktis, nachgewiesen werden können. Fische können den in Wasser...

Scylla und Charybdis – 235U und CO2

von Dr. Gerhard Schilling

Das Erdbeben in Japan und das damit verbundene Kern reaktorunglück haben in der BRD die Diskussionen entfacht, inwieweit durch das Abschalten von Kernkraftwerken die Energiesicherheit infrage gestellt wird. Schon wird ein Ausbau der Kohleverstromung gefordert, um den derzeitigen und künftig zu erwartenden Bedarf zu decken (WAZ, 16.03.11). In Anbetracht der CO2-Problematik erlangen aber gerade diejenigen Prozesse und Verfahren allerhöchste Priorität,...

Therapie der seltenen Erkrankung alpha-Mannosidose

Europäische Union ermöglicht Therapie - von Dr. Judith Blanz, Prof. Dr. Paul Saftig

Für seltene Erkrankungen besteht meist wenig Aussicht auf Heilung, da insbesondere das wirtschaftliche Interesse der Pharmafirmen zu gering ist, in die Entwicklung effektiver Therapien zu investieren. Ohne öffentliche Förderung besteht somit wenig Aussicht, seltene Erkrankungen erfolgreich zu behandeln. Die lysosomale Speichererkrankung alpha-Mannosidose, die weltweit weniger als 500 Menschen betrifft, ist eine solche seltene Erkrankung. Sie betrifft...

Ultra Low Retention Pipetten- und Filterspitzen

Flüssigkeitsabweisender als PTFE!

Neue, ultrahydrophobe Low Retention Pipetten- und Filterspitzen von BRAND. Durch eine patentierte Oberflächenbehandlung wird das Polypropylen der Pipetten- und Filterspitze extrem flüssigkeitsabweisend und reduziert teure Probenverluste beim Pipettieren auf ein Minimum. Da bei diesem Prozess keine Beschichtung der Spitzen vorgenommen wird, bleiben damit verbundene Probenverunreinigungen aus.
Die Low Retention Spitzen von BRAND eignen sich ideal...

Vibrationsspektroskopie

Filme von proteingebundenem Wasser und lebenden Zellen - von Prof. Dr. Klaus Gerwert

Seit Jahrhunderten bemühen sich Forscher, die für unser menschliches Auge nicht mehr auflösbaren Lebensprozesse im Detail sichtbar zu machen.
Seite 1 2

L&M 3 / 2011

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 3 / 2011. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH