UmweltpreisMPI Bremen - von Redaktion labor&moreUrinzytologieBuchtipp - von Redaktion labor&more
Die Nieren eines Erwachsenen produzieren täglich bis zu 1,5 Liter Urin. Dies reguliert den Flüssigkeitshaushalt des Körpers, wenn alles zufrieden stellend verläuft. Mit dem Urin
werden Stoffwechselendprodukte ausgeschieden, wie beispielsweise Harnstoff oder Harnsäure. Die Untersuchung des Urins dient der Klärung des Zustandes der Nieren sowie der Harnröhre, der Harnleiter und der Harnblase. So erkennt man auch akute und chronische Niereninsuffizienz,... ![]() Vitamin D gegen Osteoporose und KrebsPostmenopausenstudie - von Dr. Dagmar Winnefeld
Zu den Hormonen, die den Knochenstoffwechsel wesentlich beeinflussen, zählt ohne Zweifel das Vitamin D. Neben seiner Bedeutung für die Senkung des Osteoporose-Risikos bei postmenopausalen Frauen weisen neuere Publikationen nun darauf hin, dass Vitamin D auch bei Herz-Kreislauf- und Autoimmunkrankheiten sowie Krebs eine Rolle spielt.
![]() Vom Bauchnabel abwärts - Das Gesundheitsbuch für den Mann von Prof. ReitzBuchvorstellung - von Dr. Wolfram MarxWeinanalytikAnalyse von Wein mittels direkter Zerstäubung und radialer ICP-OES
Überproduktion und steigende Anforderungen nach Qualitätswein haben weltweit zu
optimierten Produktionsmethoden geführt. Heute hilft die Weinanalytik dem Winzer z.B. bei der Bestimmung des Reifegrads der Trauben, der Kontrolle des Fermentations-prozesses, der Klarheit, des Geschmacks, der Haltbarkeit, um so die Qualität des Endproduktes zu garantieren. ![]() Zellbiologie: Muskel - Rund-um-die-Uhr-Wartung seit frühester KindheitIn unseren Muskeln geht es zu wie auf Deutschlands Autobahnen
Sie werden ständig ausgebessert. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bonn in einer aktuellen Studie. Darin beschreiben sie einen Mechanismus, über den der Körper rund um die Uhr defekte Muskelbestandteile entsorgt. Vermutlich beginnen diese Abbauvorgänge direkt, wenn die Muskeln ihre Arbeit aufnehmen. Funktionieren sie nicht richtig, kommt es bereits im Kindesalter zu einer fortschreitenden Muskelschwäche. Eine Störung des Abbaus...
![]() Zitronenmelisse gegen HerpesAlternative Heilmethode - von Dr. Gerhard Schilling
Bei den Herpes-Simplex-Viren unterscheidet man zwei Typen, HSV-1 und den HSV-2, die in ihrer Genomsequenz zu mehr als 99 % übereinstimmen. Die Viren sind weltweit verbreitet, der Mensch ist für sie der einzige natürliche Wirt. Sie dringen über die Schleimhautzellen des Mund-Rachen-Raumes (HSV-1) und des Genitaltraktes (HSV-2) ein und vermehren sich in den Epithelzellen. HSV-1 ist mit
80–90 % der Fälle deutlich häufiger als HSV-2. Als antivirale... ![]() |
L&M 4 / 2009![]() NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |