Analyse des Capsaicin-Gehalts in ChilisoßenWie scharf ist „hot“? - von Simon Forster, Dr. Stephan Altmaier
Ob der Genuss einer scharfen Currywurst ein angenehmes Prickeln auf der Zunge oder Tränen in den Augen hinterlässt, entscheidet die Dosis an Capsaicin. Der Naturstoff ist in Chili- und Paprikaschoten enthalten und wird auch als Wirkstoff in Rheumapflastern oder Pfeffersprays eingesetzt. Zwei Merck-Forscher haben den Schärfegrad ihres Mittagsimbisses im Labor mit modernster HPLC-Technik analysiert.
Isohumulone in Biervon Dr. Markus Martin, Dr. Frank Steiner
… Gott erhalt’s! Nachdem in der letzten Ausgabe von labor&more (05/2011) ausführlich über die verschiedenen Aspekte des Schöngeistes unter den Kulturgetränken, den Wein, berichtet wurde, wenden wir uns im ChromChat diesmal dessen bodenständigerem Begleiter zu, dem Bier. Trotz eines leichten Absatzrückgangs in letzter Zeit ist die Beliebtheit des Bieres im deutschsprachigen Raum ungebrochen. Im Jahr 2010 produzierten in Deutschland 1325 Brauereien...
PCB im FischBestimmung mittels GC-MS/MS - von Yassin Hardi
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen,
die bis vor Kurzem noch in Transformatoren, in Kondensatoren sowie in Dichtungsmassen Verwendung fanden. Ebenso wie die Pestizide DDT und Dieldrin haben sich die PCB überall auf der Erde ausgebreitet, sodass diese Substanzen selbst in den tiefsten und abgelegensten Gewässern der Erde, z.B. der Antarktis, nachgewiesen werden können. Fische können den in Wasser... PAH in TeaUltra-fast HPLC und fluorescence detection at trace levels - von Dr. Frank Steiner, Holger Franz, Dr. Markus Martin
A Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) contamination is normally associated with the crude oil refining industry or combustion processes using coal, fuel oil or petrol. The environmental catastrophe currently taking place in the Gulf of Mexico is a depressing example of an unimaginable contamination of the biosphere with, among other things, these toxic substances. Apart from these headline-laden reports, PAHs unfortunately also lurk in many foodstuffs...
PAK in Teevon Dr. Frank Steiner, Dr. Markus Martin, Holger Franz
Dr. Frank Steiner, Dr. Markus M. Martin und Lebensmittel-Chem. Holger Franz, Dionex Corporation, Germering, Deutschland Mit Ultraschneller HPLC und Fluores- zenzdetektion in den unteren Spurenbereich
Normalerweise bringt man Belastungen durch Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) mit der erdölverarbeitenden Industrie oder Verbrennungsprozessen von Kohle, Heizöl oder Kraftstoffen in Verbindung. Eine Umweltkatastrophe, wie sie sich derzeit... HILIC - Analyse von ZuckernSchnelle und hochempfindliche LC/MS-Analyse von Kohlenhydraten
Petrus Hemström und Patrik Appelblad,
Merck SeQuant AB, Umea, Sweden Die Analyse von Kohlenhydraten in verschiedenen Arten von Formulierungen und Matrices ist für Lebensmittel-, Pharma- und Biotechunternehmen bedeutend. In der Vergangenheit wurden unterschiedliche Analyseverfahren wie Ionenaustausch-, Reversed-Phase (RPC) oder Gaschromatographie benutzt. Nun steht aber ein neues und sensitives Verfahren zur Verfügung. COSMOSIL - Spezial HPLC SäulenSelektivitäten jenseits der Standard HPLC-SäulenProbenvorbereitung HPLC GCSpatel waren gestern – heute ist QUANTOS
Der erste Schritt in der Probenvorbereitung von Analysenmethoden wie z.B. HPLC ist das präzise und richtige Einwägen von teilweise hochwirksamen bzw. gesundheitsgefährdenden Substanzen mit dem Spatel von Hand. Eine große Herausforderung: Der Laborant soll kleinste Mengen ohne Verschütten in das Wägegefäß füllen und korrekt einwägen. Hinzu kommt die Kontaminationsgefahr, verursacht durch die Bildung von Aerosolen beim wiederholten Öffnen...
HPLC-MS - Nachweis von MykotoxinenEntwicklung von qualitativen und quantitativen immunodiagnostischen Schnelltests - von Alexandra Molinelli
Mykotoxine können Schäden bei der Lebensmittelgewinnung und -lagerung verursachen. Da Mykotoxine ungleichmäßig in Lebens- oder Futtermittel verteilt sein können, fällt der repräsentativen Probenziehung – zur lebensmittelrechtlichen Beurteilung ganzer Partien – eine zentrale Rolle zu. Aber auch die sich anschließende Probenaufbereitung einschließlich dem Clean-up mittels dispersiver oder Immunaffinitäts-SPE und analytischer
Verfahren... HILIC - Melaminkontaminierte MilchprodukteSimultane Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mit Zwitterionic Hydrophilic Interaction Liquid Chromatography
Patrik Appelblad, Tobias Jonsson, Wen Jiang
Merck SeQuant AB, Umea, Sweden Im Frühjahr 2007 wurde bekannt, dass Gemüse-Fertigprodukte, die aus China in die USA importiert wurden, mit Melamin manipuliert wurden, um einen höheren Proteingehalt vorzutäuschen. Diese Produkte wurden in der Haustier-Nahrung verwendet und führten zur Vergiftung und zum Tod zahlreicher Haustiere. Es wurde angenommen, dass der Komplex aus Melamin und Cyanursäure... |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |