Forscher
>
Prof. Dr. Boris Mizaikoff
>
Das Erfassen der realen Welt …
Das Erfassen der realen Welt …Moderne analytische Chemie ist ständig auf der Suche nach empfindlicheren, zuverlässigeren und vielseitigeren Messmethoden zum Erfassen von Atomen, Ionen und Molekülen. Zunehmend komplexe Messungen liefern Informationen in räumlicher und zeitlicher Auflösung zu Vorhandensein, Diversität und Konzentration der Untersuchungsobjekte. Statt einzelne Proben für die nachfolgende Laboranalyse zu sammeln, was Entnahme, Transport und Lagerung von Proben sowie Vorbereitungsstrategien für die eigentliche Analyse erfordert, besteht eindeutig weltweit ein wachsender Bedarf an vor Ort online oder inline einsetzbaren analytischen Werkzeugen. Dieser Trend führt gegenwärtig zu einer breiten Vielfalt von Anwendungsszenarien von der Umwelt- und Atmosphärenüberwachung bis hin zu Prozessanalyse und -kontrolle, Sicherheits- und Überwachungsanwendungen, militärischen Anwendungen und klinischer sowie (bio)medizinischer Diagnostik. Insbesondere molekulare Analysestrategien betreffen sowohl kleine Objekte wie flüchtige organische Verbindungen als auch große Objekte wie Biomakromoleküle einschließlich Proteine, Enzyme und Verbindungen. Folglich stand die molekulare Diagnostik kürzlich im Fokus einer ganzen Kategorie von analytischen Vorrichtungen, die innovative Lösungen für den oben aufgeführten analytischen Wunschzettel versprach: optische chemische Sensoren und Biosensoren. Herkömmliche chemische Sensoren und Biosensoren auf der Basis von elektrochemischen, thermischen oder massenempfindlichen Wandlungsmechanismen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu kommerziellen Geräten entwickelt. Optische chemische Sensoren und Biosensoren sind als Newcomer zu betrachten. Denn optische chemische Sensoren und Biosensoren finden zunehmend Verwendung im analytisch relevanten Wellenlängenbereich von Ultraviolett- über mittlere Infrarot- bis hin zu THz-Frequenzen. Dies ist möglicherweise auf die Revolution in der Telekommunikation zurückzuführen, welche die Entwicklung und dramatische Kostensenkung in der (glasfaser-)optischen Wellenleitertechnologie bei halbleiterbasierten Lichtquellen einschließlich Laser und Leuchtdioden und der integrierten Optik ermöglichte. Bei jedem chemischen Sensor-/Biosensorsystem sind vielseitige molekulare, biomolekulare und biologische Erkennungsmechanismen dafür zuständig, selektiv Zielanalyten, die für komplexe reale Matrices von Interesse sind, zu erkennen und vorzukonzentrieren. Die wesentlichen Hardwarekomponenten für optische Sensormechanismen umfassen üblicherweise eine Breit- oder Schmalbandlichtquelle, einen Wellenleiter/Wandler und einen optischen Sensor. Diese Komponenten eignen sich per se zur Miniaturisierung mit modernen Mikro- und Nanofertigungstechniken, um eine On-Chip-Integration auf Systemebene zu erzielen. Eine Schlüsselkomponente aus praktischer und analytischer Sicht ist der Wellenleiter, der häufig als eigentlicher Signalwandler dient und der für die reproduzierte Wechselwirkung zwischen Photonen sowie Molekülen zuständig ist. Dies stellt ein aktives Forschungsgebiet am Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm dar. Wellenleiter dienen als Substrat für das Immobilisieren der chemischen und biologischen molekularen Erkennungs- und Verbesserungsmechanismen und liefern ideale Photonenleitungen, um ein Übertragen von komplizierten optischen Sensormechanismen in die reale Welt mit der erforderlichen Stabilität zu ermöglichen. Nicht zuletzt kann durch intelligentes Gestalten der Wellenleiter/Wandler-Geometrie (beispielsweise durch Verwendung von konischen Glasfasern, Resonanzstrukturen usw.) das analytische Signal zusätzlich zur chemischen/biologischen Verstärkung optisch verbessert werden, was schließlich eine wellenleiteroptimierte chemische/biologische Diagnostik ermöglicht. Vor dem Hintergrund des analytischen Wunschzettels wird offensichtlich, dass auch die intelligentesten optischen chemischen Sensor-/Biosensormechanismen moderne analytische Instrumente nicht ersetzen können. Sie sollten aber als innovative und häufig spezialisierte analytische Vorrichtungen betrachtet werden, die herkömmliche Labortechniken ergänzen. Optische chemische Sensoren/Biosensoren können in umwelt- bzw. prozesstechnischen oder klinischen Anwendungsszenarien als First-Responder dienen und das liefern, was sie am besten können: direkte analytische Vor-Ort-Informationen durch die Erfassung der realen Welt?… Bild: © istockphoto.com|edfuentesg |
L&M 3 / 2015Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Der Autor:NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |