22.11.2024 19:01 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr. Volker Erdmann

Prof. Dr. Volker Erdmann

// wurde 1941 in Stettin geboren

// studierte Biochemie an der University of New Hampshire, USA, und schloss dort das Studium mit dem B.A. und M. Sc. ab.

// 1968 promovierte er zum Dr. rer. Nat. in Göttingen am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin und der Technischen Universität Braunschweig.

// Es folgten Postdoktorandenaufenthalte in Göttingen und USA.

// Von 1971–1980 folgte er dem Ruf auf eine C3 Stelle am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin. Nach der Habilitation für
Biochemie (1978) an der Freien Universität Berlin bekam er eine C4-Professur für Biochemie und Molekularbiologie der Freien Universität Berlin.

// Er engagierte sich an der FUB in der akademischen Selbstverwaltung
und war dort Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie und Dekan des Fachbereichs Chemie.

// Es folgten Rufe nach Amerika, wie z.B 1994 als Direktor des Centers of Marine Biotechnology in Baltimore, Maryland, die er alle ablehnte.

// 1988 wurde Prof. Erdmann mit dem Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried-Wilhelm-Leibniz- Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

// Er war Gründer und Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 1371 „Regulationsstrukturen von Nukleinsäuren und Proteinen“ und Gründer und Vorstandsvorsitzender des von dem BMBF, der Industrie und dem Land Berlin geförderten Netzwerks für RNA-Technologien (RiNA GmbH, RiNA e.V.).

// Prof. Erdmann ist Mitglied zahlreicher Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften. Volker A. Erdmann hatte z.B. wesentliche Anteile an der ersten totalen Rekonstitution der bakteriellen 50S ribosomalen Untereinheiten und des gesamten 70S Ribosomes, der ersten erfolgreichen Kristallisation von ribosomalen Untereinheiten und der Entwicklung der Spiegelmer-Technologien.

// Prof. Erdmann hat über 450 Veröffentlichungen und über 10 Patente und hat bereits fünf Bücher über den Einsatz der RNA-Technologien in der Molekularbiologie und Medizin veröffentlicht.

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Der Einfluss von Wasser und Magnesium auf die Struktur von Ribonukleinsäuren

Aufklärung im All - von Dr. Charlotte Förster, Dr. André Eichert, Dr. Markus Perbandt, Prof. Dr. Christian Betzel, Prof. Dr. Volker Erdmann

In jüngster Zeit stehen immer mehr so genannte noncoding Ribonukleinsäuren (ncRNA) im Blickfeld der biochemischen und molekularbiologischen Forscher. Nicht nur das, auch die Mediziner haben bereits ihr Augenmerk auf diese Moleküle mit ihren vielen strukturellen und funktionellen Möglichkeiten gerichtet. Noncoding RNA-Moleküle sind RNA-Moleküle, die keine Informationsträger sind und sich daher ganz eindeutig von den Boten-RNAs (mRNAs) in der...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH