05.02.2025 13:43 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

// wurde 1954 in Kassel geboren

// Seit dem 01. März 2007 ist er Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

// nimmt außerdem kommissarisch die Zuständigkeit für die Bereiche Energie und Verkehr wahr

// Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Berlin und der Technischen Universität Darmstadt, wo er im Jahr 1985 promovierte, arbeitete Wörner bis 1990 im Ingenieurbüro König und Heunisch

// 1982 ging er für einen Forschungs-aufenthalt zum Thema „Erdbebensicherheit“ für zwei Jahre nach Japan

// 1990 wurde er an die Technische Hochschule Darmstadt berufen und übernahm die Leitung der Prüf- und Versuchsanstalt

// 1995 wurde Wörner zum Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt gewählt

// ist außerdem Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Aufsichtsratsgremien, Beiräten und Kuratorien

// Unter anderem ist er Mitglied des Hochschulrates der École Centrale de Paris und der École Centrale de Lyon, des Konvents für Technikwissenschaften acatech und des Aufsichtsrates der Röhm GmbH

// Außerdem ist er von der Bundesregierung in die „Projektgruppe Energiepolitisches Programm“ (PEPP) berufen worden

// wurde mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen geehrt

// wurde in die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften berufen und ist Obmann der -Sektion Technikwissenschaften der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

// erhielt die Ehrendoktorwürde der State University New York (USA), der Technischen Universitäten Moldawien, Bukarest (Rumänien) und der Mongolei sowie der Universität St. Petersburg für Wirtschaft und Finanzen (Russland) sowie der École Centrale de Lyon (Frankreich)

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Entdeckungsreise im All – die Rosetta-Mission

An die Grenzen gehen und darüber ­hinaus - von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Das Wesen des Menschen ist von bemerkenswerter Natur. Als Kinder sind ­alle Menschen neugierig, wenn die Neugier bleibt, nennen wir diese ­Menschen Forscherinnen und Forscher. Offensichtlich werden wir oder zumindest viele von uns getrieben von unserer Neugier, unserem Streben nach immer neuem Wissen und dem Verlangen, ­immer wieder Grenzen zu überschreiten. Was wir wissen, ist uns nicht genug. Ein dauerhafter Zustand der geistigen Sättigung...

Forschen im All

Die Innovationskraft der Raumfahrt - von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Die viel gerühmte Teflonpfanne ist kein Produkt der Raumfahrt. Auch nicht der Klettverschluss. Teflon – oder Polytetrafluorethylen (PTFE) – wurde bereits 1938 vom amerikanischen Chemiker Roy Plunkett durch Zufall entdeckt, als er auf der Suche nach Kältemitteln für Kühlschränke war. 1954 wurden mit dem innovativen Material erstmals Pfannen ­beschichtet. Die Idee zum Klettverschluss entnahm der Schweizer ­Ingenieur Georges de Mestral der...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH