Forscher
>
Dipl.-Phys. Markus Hofstetter
Dipl.-Phys. Markus Hofstetter
// studierte nach einer Ausbildung zum Fluggeräteelektroniker an der Technischen Universität München Physik. Dosimeter oder Biosensor?Strahleneffekte - von Dipl.-Phys. Markus Hofstetter, M.Sc. John Howgate, Dr. Ian D. Sharp, PD. Dr. Stefan Thalhammer, Martin Schmid, Prof. Martin Stutzmann
Welche Wirkung hat ionisierende Strahlung auf den Menschen? Bei hohen Dosen lässt sich diese Frage leicht beantworten, da Effekte in der Regel direkt sichtbar und somit messbar sind. Bei niedrigen Dosen treten die Effekte allerdings nicht unmittelbar auf, sondern zeigen sich meist erst viel später, beispielsweise in Form von Veränderungen im genetischen Material und in der Bildung von Tumoren. Eine direkte Korrelation ist daher nur schwer möglich...
![]() |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |