22.01.2025 19:00 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr. Reinhard Renneberg

Prof. Dr. Reinhard Renneberg

// studierte Chemie an der Lomonossov-Universität Moskau.

// nach dem Diplom ging er an das Zentralinstitut für Molekularbiologie (ZIM) in Berlin-Buch, wo er 1978 promovierte und sich 1991 auf dem Gebiet der Biosensorik habilitierte.

// 1991-1995 Leiter der Abteilung Immunsensorik des Fraunhofer-Instituts für Chemo- und Biosensorik (ICB) in Münster.

// 1994 folgte er dem Ruf der Hong Kong University of Science and Technology als Full Professor of Analytical Biotechnology.

// Firmengründer und wissenschaftlicher Direktor der R&C Biogenius Ltd..

// Autor der "Bioanalytik für Einsteiger" und "Biotechnologie für Einsteiger", für die er 2008 den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie erhielt.

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Neopterinscreening als Schutzwall vor Virusinfektionen

Neue Erreger ante portas! - von Prof. Dr. Dietmar Fuchs, Prof. Dr. Reinhard Renneberg

Insbesondere durch die zurzeit in Westafrika grassierende Ebola-Epidemie ­stehen Viruserkrankungen momentan im Fokus der Öffentlichkeit und Infek­tionswege werden ebenso diskutiert wie Infektionsprophylaxe. Ein besonderer Aspekt der Infektionsprophylaxe – wenn auch weniger im Zusammenhang mit dem Ebolavirus – ist die Vermeidung von Virusübertragungen bei Bluttrans­fusionen. Man mag sich vielleicht noch an auf diese Weise übertragene AIDS-­Erkrankungen...

Nanokristalle für Mega-Fluoreszenzverstärkung

Supernova im ­Reagenzglas - von Prof. Dr. Reinhard Renneberg, Dr. Rudolf Eibach, Jan Engels, Dr. Hans-Georg Eisenwiener

Es wird die spannende Geschichte davon erzählt, wie es zur Erfindung ­einer Mega-Fluoreszenzverstärkung kam. Am Anfang stand die Frage: Wie kann man bisherige biochemische Nachweisreaktionen millionenfach verstärken, um dadurch biochemische „Nadeln im Heuhaufen“ ­(Substanzen in äußerst geringen Konzentrationen) in einem Vielkom­ponentensystem wie z. B. einer Blutprobe zu detektieren?

Die faszinierende Geschichte des frühesten Blutmarkers für Myokardinfarkte

Das fabelhafte FABP - von Prof. Dr. Reinhard Renneberg, Prof. Dr. Jan F.C. Glatz

Das Fettsäure bindende Protein (fatty acid-binding protein, FABP) wurde erstmals als Blutmarker für die Diagnose eines akuten Myokardinfarkts 1988 vorgeschlagen. FABP spielt heute eine wichtige Rolle für die Diagnose von Patienten mit Brustschmerz, besonders in den frühen Stunden nach Einsetzen der Symptome. Die routinemäßige Anwendung von FABP wird nicht nur das klinische Ergebnis der Patienten verbessern, sondern auch deutlich die Kosten senken...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH