17.05.2024 08:19 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-7-2014

Bildbasierte Zytometrie – eine Technologie erobert die Zellkultur

Sternenkarten und Petrischalen - von Dr. Daniel H. Rapoport, Dr. Tim Becker

Die Kultivierung von Zellen ist für wissenschaftliche Untersuchungen und ­medizinische Anwendungen unverzichtbar geworden. Vom einfachen Substanztest bis zu künftigen autologen Zelltherapien basieren Zelltechnologien auf der kontrollierten Vermehrung von Zellen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist eine nichtinvasive Charakterisierung der gezüchteten Zellpopulation. Neue ­Methoden der bildbasierten Zytometrie bilden dafür eine ideale Plattform­technologie.

Eine wichtige Grundlage im analytischen Labor

pH-Wertmessung - von Andrea Boltner, Dr. Giorgia Greco, Dr. Thomas Letzel

Der pH-Wert ist – nicht nur – in der Analytik eine extrem wichtige Kenngröße, so beeinflusst er ­Wechselwirkungen in der Chromatografie, ist verantwortlich für ­protonierte und deprotonierte ­organische Moleküle in Lösung und unterstützt die (Ent)Faltung von Proteinen. Wird dieser Wert nicht richtig erfasst, so lassen sich alle folgenden Arbeiten nur verfälscht durchführen und inter­pretieren!

Fachtagung: Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf

9.–10. Oktober 2014
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg

Fraktionierung funktioneller Peptide mittels ionenaustauschbasierter Membranadsorptionschromatografie

Trennung durch Bindung - von Elena Leeb, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik

Durch Einsatz spezifischer Proteasen können Prote­ine mehr oder weniger ­gezielt hydrolysiert werden. Dabei können funktionelle Peptide freigesetzt ­werden, die bspw. eine blutdrucksenkende Wirkung oder grenzflächenaktive Funktion aufweisen. Der Einsatz biofunktioneller Peptide in Lebens­mitteln als „added value“ ist jedoch nur mit einer ausreichenden Wirkkonzentration möglich. Daher sind Prozesse erforderlich, die eine Gewinnung und ­selektive...

Hilft Galaktose bei beginnendem Gedächtnisverlust?

Hintertür zum Gehirn - von Prof. Dr. Werner Reutter

Die Zuschrift von Herrn Prof. Werner Reutter, ­Charité-Universitätsmedizin/Freie Universität ­Berlin, haben wir mit Interesse aufgegriffen und danken für den Kurzbericht zum aktuellen Paper von Salkovic-­Petrisic et al. in Neuropharmacology 77 (2014), DOI: 10.1016/j.neuropharm.2013.09.002.

Neue Verfahren für die Ligninmodifikation am Beispiel der Natur

Wohin mit dem Lignin? - von Dr.-Ing. Susanne Zibek, PD Dr. Steffen Rupp, Prof. Dr. Thomas Hirth, Dominik Rais

Der Holzbestandteil Lignin ist das zweithäufigste Biopolymer auf der Erde. Es wurde lange Zeit kaum stofflich genutzt und als Abfallstoff der Papier-
­­her­stellung größtenteils verbrannt. Dabei stellt Lignin die größte natürliche Quelle für Aromaten dar und kann bei der Herstellung verschiedener Kunststoffe ­fossile Rohstoffe ersetzen. Eine wichtige Voraussetzung für eine stoffliche ­Nutzung ist der Abbau zu kleineren Bruchstücken...

Überwachung „Pharmakologisch wirksamer Stoffe“ – ein Beitrag zum gesundheitlichen Verbraucherschutz

Wirkungen unter Kontrolle - von Dr. Günther Kempe

Pharmakologisch wirksame Stoffe werden in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung als Bestandteile von Tierarzneimittelpräparaten verwendet und dienen damit der Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung. Tierarzneimittelrückstände sind nach gesetzlicher Definition alle Stoffe mit pharmakologischer Wirkung – seien es wirksame Bestandteile, Arzneiträger oder Abbauprodukte – einschließlich ihrer Stoffwechsel­produkte, die in Nahrungsmitteln tierischen...

Von der Kunst des Erzählens

Narratologie für ­Naturwissenschaftler - von Hugo Remark, Prof. Dr. Philippe A. Bopp

„And now for something completely different“. Der bekannte Wahlspruch der Monty Pythons ist eine passende Einführung in diesen für ein naturwissenschaftlich orientiertes Blatt doch etwas ungewöhnlichen Beitrag, der (um ein politisch korrektes Modewort einmal sinnvoll zu benutzen) von sich behauptet, wahrlich interdisziplinär zu sein [1].

Zellkultur im Spannungsfeld zwischen Forschung und medizinischer Anwendung

Smart ist gefragt - von Dr. Sandra Schumann

In der aktuellen biologischen und medizinischen Forschung spielt die Kultivierung von Zellen eine ­zentrale Rolle. ­Wichtige Anwendungsbereiche sind Test- und Modellsysteme, z.B. das klassische Wirkstoffscreening, aber auch als Quelle für das Tissue Engineering und für verschiedene ­Stammzell­therapien werden in vitro kultivierte Zellen benötigt.

L&M 7 / 2014

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 7 / 2014. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH