L&M-5-2008
Anti Agingvon Birgit Holzwarth, Prof. Dr. Ralf Baumeister
Birgit Holzwarth und Prof. Dr. Ralf Baumeister,
ZBSA – Zentrum für Biosystemanalyse, FRIAS Freiburg Institute for Advanced Studies LIFENET, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Gene steuern die Lebenserwartung Insulin als Schlüsselhormon Das Streben nach Unsterblichkeit gepaart mit ewiger Jugend bewegt den Menschen seit Urzeiten. Im Lauf der letzten hundert Jahre hat sich die Lebenserwartung des Menschen praktisch verdoppelt, vor allem... Chromatographie SystemtestSingle-Shot-Konzept zum Leistungs-Check von Chromatographiesystemen - von Dr. Joachim Emmert
Dr. Joachim Emmert, Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Chemie
Bei Forderungen zur Qualitätskontrolle analytischer Verfahren und Geräte geht oftmals die Relation zwischen Kontrollen und Messergebnissen verloren. Dabei kann eine Hierarchie von Tests so angewendet werden, dass die zeitaufwändige OQ/PV- (OQ/PV = Operational Qualification/ Performance Validation) Prozedur nur einbis zweimal im Jahr und methodennahe Kontrollen... EpigenetikWie Gene ein und ausgeschaltet werden - von Prof. Dr. Ann E. Ehrenhofer-Murray
Prof. Dr. Ann E. Ehrenhofer-Murray, Zentrum für Medizinische Biotechnologie, Universität Duisburg-Essen
Jeder Abiturient findet es langweilig, die Mendelschen Regeln aufzusagen, die der Erbsen zählende Mönch vor bald 150 Jahren etabliert hat. Wie die moderne Genetik über die klassische Vererbungslehre hinausgeht und wie sogenannte epigenetische Phänomene molekular zu erklären sind, ist der Mittelpunkt der neuesten Forschung. Modellorganismen... Epigenetik - AlzheimerEpigenetische Strategien zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen - von Dr. Andre Fischer
Dr. Andre Fischer, Laboratory for Aging and Cognitive Diseases, European Neuroscience Institute Göttingen
Lernen und Gedächtnisprozesse sind fundamentale Mechanismen durch welche Organismen ihre Umwelt erfassen und mit dieser interagieren. So können Handlungen modifiziert und an veränderte Situationen angepasst werden. Die Persönlichkeit eines Menschen ergibt sich daher letztlich auch aus der Summe von Gedächtnisinhalten, die während seines... HILIC - Melaminkontaminierte MilchprodukteSimultane Bestimmung von Melamin und Cyanursäure mit Zwitterionic Hydrophilic Interaction Liquid Chromatography
Patrik Appelblad, Tobias Jonsson, Wen Jiang
Merck SeQuant AB, Umea, Sweden Im Frühjahr 2007 wurde bekannt, dass Gemüse-Fertigprodukte, die aus China in die USA importiert wurden, mit Melamin manipuliert wurden, um einen höheren Proteingehalt vorzutäuschen. Diese Produkte wurden in der Haustier-Nahrung verwendet und führten zur Vergiftung und zum Tod zahlreicher Haustiere. Es wurde angenommen, dass der Komplex aus Melamin und Cyanursäure... HirnforschungWie Bilder Weltbilder machen. - von Prof. Dr. Petra Gehring
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
Seit einigen Jahren hat Hirnforschung Dauerkonjunktur – und zwar weit jenseits medizinischer Fragen. Warum aber sind Aussagen von Hirnforschern zu Willensfreiheit, Intelligenz, Kriminalität so spannend? Warum ist „Neuro“ in den Massenmedien so beliebt? In der Tat eine offene Frage. Weiß man, wie das Hirn funktioniert? Nicht wirklich. Würden wir aus unserem eigenen Hirn gern eine biotechnische Großbaustelle... Infektionsforschung mit GlycochipsDem Zuckercode auf der Spur - von Dr. Jürgen SeibelKardiologie - Myokarditis - SportWenn Fußballerherzen schneller schlagen… - von Prof. Dr. med. Karin Klingel
… dann liegt es nicht immer daran, dass soeben ein siegreiches Tor zu bejubeln war, sondern dies kann auch ganz andere, viel weniger erfreuliche Ursachen haben, nämlich Viren!
Prof. Dr. med. Karin Klingel, Abteilung für Molekulare Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen Nicht selten kommt es vor, dass insbesondere Sportlerherzen von den kleinsten Schädlingen der Welt, die sich oft in Form von nur 20–30 nm großen Partikeln präsentieren,... LichttherapiePsychophysiologische Lichtwirkungen - von Markus Canazei
Möglicherweise haben Sie schon selbst am eigenen Leib gespürt was es heißt, unter chronischem Lichtmangel zu leiden. Sie fühlen sich müde, Ihr Körpergewicht steigt und Ihre Stimmung ist getrübt. 10 % aller Menschen der westlichen Welt erleben diesen Zustand im Herbst. Fachleute sprechen dann von einer saisonal abhängigen Verstimmung und sehen die Ursache im Lichtmangel.
ncRNA - nicht codierende regulatorische RNAEin neues Verständnis des humanen Genoms - von Prof. Dr. John S. Mattick
Prof. Dr. John S. Mattick Institut für Molekulare Biowissenschaft, University of Queensland, Brisbane, Australien
Es scheint, dass die genetische Programmierung der mehrzelligen Organismen in den letzten 50 Jahren grundsätzlich falsch verstanden wurde. Grund hierfür ist die Annahme – weitgehend richtig in Prokaryoten, aber offensichtlich nicht in den komplexen Eukaryoten – dass die meiste genetische Information, einschließlich der regulatorischen... Nierenersatz - Dialysebehandlung mit künstlichen Membranenvon Prof. Dr. Werner Riegel
Prof. Dr. Werner Riegel, Klinikum Darmstadt
Menschen mit einem Verlust der Nierenfunktion benötigen eine Nierenersatztherapie. Weltweit sichert die Dialysebehandlung über künstliche Membranen (Hämodialyse) oder über das eigene Bauchfell (Peritonealdialyse) mehr als 1,2 Millionen Patienten das Überleben. Material und Behandlungsbedingungen haben mittlerweile ein sehr hohes Niveau erreicht, sodass für die Betroffenen eine sehr gute Lebensqualität... Potenzial der Glykomik für die Therapie menschlicher Krankheitenvon Prof. Dr. Werner Reutter
Prof. Dr. Werner Reutter, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Charité Campus Benjamin Franklin
Die Gene und ihre Produkte (Ribonukleinsäuren und Proteine) beherrschen seit langem die Biotechnologie. Nach der erfolgreichen Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist das Proteom mit seinen über 3.000 verschiedenen Proteinen in den Vordergrund der Forschung gerückt. Zu diesen beiden Gruppen drängt nun die Gruppe der Zucker oder... Stress - Ursachen und Interventionvon Juliane Hellhammer
Juliane Hellhammer, DAaCRO GmbH & Co. KG und Prof. Dr. Dirk Helmut Hellhammer, Abteilung Theoretische und Klinische Psychobiologie, Universität Trier
Jeder kennt Stress. Zeitdruck überall – es warten Termine, Reisen, Sitzungen und zu Hause Kinder, Schularbeiten, Haushalt, Freizeitaktivitäten. Zahlen des Internationalen Arbeitsamts belegen, dass ca. 75 % der Beschäftigten in europäischen Unternehmen unter Stress leiden, mit zunehmender Tendenz,... Synthetische MembranenStofftrennung und selektiver Transport - von Prof. Dr. Volker Abetz
Prof. Dr. Volker Abetz, GKSS Forschungszentrum
Im Bereich polymerbasierter Membranmaterialien, die zur Stofftrennung und Katalyse eingesetzt werden, stellen sich eine Vielzahl interessanter wissenschaftlicher und technologischer Herausforderungen, von denen diejenigen mit einer besonders hohen gesellschaftlichen Relevanz im Institut für Polymerforschung des GKSS Forschungszentrum bearbeitet werden. |
L&M 5 / 2008NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |